MTB Instructor
MTB Instructor
Die Fahrtechnik-Experten schlechthin: Technik-Trainer, Freeride-Guides, Gurus
Die Entwicklung der Sportart Mountainbike zeigt eindeutig in Richtung Fahrtechnik: Destinationen setzen auf Freeride-Angebote und Gäste werden technisch versierter. Dies stellt auch eine neue Herausforderung an Guides und verlangt nach neuen Kursen. Daher bietet Swiss Cycling Guide eine Ausbildung als MTB Instructor an.
Zielpublikum des Lehrgangs MTB Instructor
Der Lehrgang Swiss Cycling MTB Instructor richtet sich an Personen, welche im kommerziellen Bereich als Fahrtechniklehrer und Freeride-Guides tätig sein wollen. Eine überdurchschnittliche eigene Fahrtechnik auf dem Bike sowie natürlich vor allem Freude am Umgang mit Gästen, sind Voraussetzung um den MTB Instructor Lehrgang erfolgreich zu absolvieren.
Lehrplan und Aufbau
Die Eignung als Swiss Cycling MTB Instructor wird durch ein Aufnahmeverfahren überprüft. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und in drei Stufen gegliedert:
Zielpublikum des Lehrgangs MTB Instructor
Der Lehrgang Swiss Cycling MTB Instructor richtet sich an Personen, welche im kommerziellen Bereich als Fahrtechniklehrer und Freeride-Guides tätig sein wollen. Eine überdurchschnittliche eigene Fahrtechnik auf dem Bike sowie natürlich vor allem Freude am Umgang mit Gästen, sind Voraussetzung um den MTB Instructor Lehrgang erfolgreich zu absolvieren.
Lehrplan und Aufbau
Die Eignung als Swiss Cycling MTB Instructor wird durch ein Aufnahmeverfahren überprüft. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und in drei Stufen gegliedert:
Der Lehrgang zum Advanced MTB Instructor (Level2) richtet sich an Fahrtechniklehrer, welche ihr Fachwissen im Bereich Führung und Fahrtechnik auf Niveau Fortgeschrittene und Könner vertiefen wollen und mehr Verantwortung über das reine Organisieren von Fahrtechnikkursen für Einsteiger/Innen hinaus übernehmen wollen. Um den Advanced MTB Instructor-Abschluss zu erreichen, müssen folgende Module absolviert und bestanden werden:
- Modul Technik / Methodik / Didaktik 2 (5 Tage)
- Modul Gruppendynamik und Führung (5 Tage)
- Praxisnachweis (2 Tage mit einem Experten und 10 Praktikumstage in einem Partnerbetrieb)
- Prüfung (1 Tag, Durchführung eines selbständig geplanten und ausgeschriebenen Fahrtechnikkurses in Begleitung eines Experten)
Ein erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs Advanced MTB Instructor befähigt selbständig Fahrtechnikkurse für das Level Fortgeschrittene und Könner zu planen und durchzuführen, sowie die entsprechenden MTB-Techniken zu vermitteln. Zudem befähigt ein erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs Advanced MTB Instructor als Experte tätig zu sein. Der Titel Experte wird allerdings nur bei Bedarf und bei entsprechender Eignung vergeben.
Der Lehrgang zum Professional MTB Instructor hat zum Ziel komplette und professionelle Guides und Fahrtechniklehrer auszubilden, welche sowohl im Bereich der Tourenführung als auch im Bereich des Fahrtechnikunterrichts und der Jugendarbeit tätig sind. Als Professional MTB Instructor werden zusätzliche J+S-Module wie auch die Module des Lehrgangs MTB Guide besucht. Um den Professional MTB Instructor-Abschluss zu erreichen, müssen folgende Module absolviert und bestanden werden:
- Einführungskurs J+S (2 Tage)
- Ethik J+S (1 Tag)
- Prüfung C J+S (1 Tag)
- Physiologie J+S (6 Tage)
- Prüfung B J+S (1 Tag)
- BLS / AED (0.5 Tage)
- Modul MTB Guide (4.5 Tage)
- Modul Guiding als Geschäftsmodell (2 Tage), inkl. Vorbereitung auf die Berufsprüfung
Die erfolgreiche Absolvierung aller Module berechtigt zur Ablegung der eidg. Berufsprüfung als eidg. dipl. Bikelehrer.
Swiss Cycling Guide Forum
Freitag 13. bis Samstag 14. November 2020
BASPO Magglingen
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
CHF 225.00 inkl. Vollpension und Übernachtung / CHF 180.00 inkl. Vollpension ohne Übernachtung
Anmeldungen hier
Anmeldefrist 10. Oktober 2020
Während diesen zwei Tagen werden spannenden und abwechslungsreiche Themen durch verschiedenen Referenten präsentiert.
Das Forum wird als Fortbildung Modul anerkannt.
Die Plätze sind limitiert – first come, first served!
Programm folgt
Fortbildungen
Die Fortbildungsmodule dienen der persönlichen Fortbildung. Swiss Cycling Guide bietet hierzu jährlich wechselnde Ausbildungskurse zu aktuellen Themen an.
Swiss Cycling Guides aller Levels müssen alle zwei Jahre eine Fortbildung besuchen, ansonsten verlieren sie ihre Anerkennung. Alle Module des regulären Ausbildungswegs werden auch als Fortbildungsmodule anerkannt.
Dauer: 2 Tage
Kosten: CHF 495.00 inkl. Kost und Logis
Es findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema E-MTB statt. An beiden Tagen wird einerseits das E-MTB Bike bis ins letzte Detail "auseinandergenommen", aber auch an der persönlichen Fahrtechnik gefeilt. Jeder Teilnehmer wird erleben, dass sich ein E-MTB anders fährt und dass die Tourenplanung neue Dimensionen annimmt. Ideen und Vorschläge für Fahrtechniktrainings (aufbauend auf Ausbildung TMD1) werden angeschaut und entwickelt. Des Weitern werden die aktuellen Gesetzesgrundlagen unter die Lupe genommen, so dass sich die Guides einen sicheren Umgang mit E-MTB's weitergeben können!
Das Modul Technik, Methodik und Didaktik 1 muss vor dieser Fortbildung besucht und bestanden werden.
Ziel: gezielter Wissensaufbau im Bereich E-MTB, E-MTB Fahrtechnik und E-MTB Recht
Dauer: 1 Tag
Kosten: CHF 195.00
Bei Unfällen kann jede Sekunde zählen, Guides sind oft die am besten ausgebildeten Personen auf dem Unfallplatz und müssen handeln können. In diesem eintägigen Weiterbildungsmodul lernen die TeilnehmerInnen das nötige Handwerk um in Notfallsituationen richtig zu reagieren. Folgende Kursinhalte werden vermittelt.
- Situationsbeurteilung
- Eigensicherung-Ampelschema
- Alarmierung
- Selbständige Versorgung von Bagatellverletzungen
- Kennenlernen der gängigsten Krankheitsbilder und ihrer Behandlung
- Erkennen eines Kreislaufstillstandes und Basiswiederbelebungsmassnahmen ohne AED
Dauer: 0,5 Tage + 1.5 Tage
Kosten: wird abhängig von der Teilnehmerzahl berechnet
Die Fortbildung Experte besteht aus zwei Teilen. Im ersten Halbtag werden Experten-Aspiranten mit den Grundsätzen des Expertenwesens vertraut gemacht. In den darauf folgenden anderthalb Tagen gesellen sich die bestehenden Experten dazu und werden in jährlich variierenden Themen auf die nächstjährige Ausbildungssaison vorbereitet.
Eine Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist nur auf persönliche Einladung möglich.
Dauer: 1 Tag
Kosten: CHF 195.00
Videoanalysen sind ein äusserst effizientes Mittel um die Qualität eines Sportunterrichtes zu steigern. Mit Hilfe von Apps, welche auf mobilen Geräten wie Smartphone und Tablet laufen, können direkt vor Ort Technik und Ausführung bewertet und korrigiert werden. Auch im kommerziellen Mountainbike-Unterricht werden Videoanalysen immer beliebter und bieten einen grossen Mehrwert, sofern sie richtig eingesetzt werden.
In diesem Fortbildungsmodul beschäftigen wir uns mit den Chancen und Risiken, welche Videoanalysen mit sich bringen. Anhand von Praxisbeispielen trainieren wir die Anwendung direkt auf den selber mitgebrachten Geräten. Bei ausgewählten Techniken schulen wir den Beobachtungssinn und kontrollieren unsere Eigenwahrnehmung. Dadurch wird auch die eigene Fahrtechnik verbessert.
Mountainbikelehrer/in mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
Die eidgenössische Berufsprüfungen sportartenlehrer.ch geben erfahrenen Sportartenlehrer/innen der angeschlossenen 17 Sportverbände und Berufsorganisationen des Sports die Möglichkeit, einen auf den Unterricht im Breitensport bezogenen eidgenössischen Fachausweis zu erwerben.
Die eidgenössische Berufsprüfung besteht aus drei Teilen.
- Praktische Prüfungslektion
- Prüfungsarbeit / Präsentation / Fachgespräch
- Fallstudie Theorie
Kosten: CHF 1‘800.-
Ausführlichere Informationen zur Berufsprüfung finden sich auf www.sportartenlehrer.ch